Christina Hagedorn
Als Führungskraft rhetorische Mittel gekonnt anwenden.

Executive Rhetorik

Als Führungskraft sollten Sie rhetorische Mittel nicht nur kennen- sondern auch anwenden können! Den Gesprächspartnern in Rede und Antwortsituationen auf Augenhöhe zu begegnen- das können Sie durch rhetorische Führungskräfte-Kommunikation erreichen!

Wer in einer Führungsposition kommuniziert, sollte sich über die eigene Wirkung und die Kommunikationsziele vorab Gedanken machen!

Rhetorische Führungskräftekommunikation bedeutet die eigenen Inhalte in eine Form zu bringen- die es dem Hörer erleichtert zu hören, zu verstehen und zu handeln. Rhetorische Kommunikation heißt  durch Wirkung Ziele zu erreichen.

Wirkungsoptimierung bedeutet an den 3 wesentlichen „Wirkungsmitteln“ zu arbeiten.

  1. Arbeit am Denkstil
  2. Arbeit am Sprachstil
  3. Arbeit am Sprechstil

Die Arbeit am Denkstil beinhaltet zu überprüfen, wie die eigenen Inhalte aufgebaut sind. Einfach drauf los- keine Zeit für Strategie? Emotionslose Faktenhuberei? Das Wichtige an den Anfang? Oder doch ans Ende? Rhetorische Strukturen bringen Ihre Gedanken „in Form“.

Beim Sprachstil lässt sich viel Moderatoren, Journalisten und anderen Medienprofis lernen.

„Be adaptable like a chameleon“ (Herminia Ibarra, London Business School)

Warum? Weil Inhalte fürs Sprechen aufbereitet werden müssen. Schreiben funktioniert anders -als Sprechen. Ein Statement ist keine Doktorarbeit und eine Präsentation keine Dostojewski Roman. Einfachheit, Gliederung, Kürze, Stimulanz sind die 4 Verständlichmacher.

Die Arbeit am Sprechstil umfasst alles- was zum Sprechen dazugehört: Körpersprache, Atmung, Pausen, Zuschauerbezug, Artikulation, Stimme, Intention, und vieles mehr. Können Sie sprechend motivieren, überzeugen, informieren? Können Sie Ihre Energie als Sprecher erhöhen und Präsenz ausstrahlen? Wirkung erzielen?

Wir arbeiten an Ihren individuellen Wirkungszielen Online oder Live, mit Videofeedback, individuellem Übungsprogramm und Fortschrittskontrolle.